Im Sommer 2024 verbrachte die Explorer mehr als fünf Wochen im überdachten Schiffshebewerk der Machinefabriek De Waal, wo sie unter der Aufsicht des Entwicklers Huib van Dijke einer umfassenden Umrüstung unterzogen wurde.
Auch wenn solche Umbauten für Van Dijke ein Kinderspiel sind, war dies der größte Umbau, den er jemals beaufsichtigt hat. „Alles wurde entfernt; irgendwann war nur noch ein Aquarium übrig“, sagt er mit einem Lächeln.
Huib van Dijke und Jacco Strijker im Maschinenraum der Explorer.
Der komplette Umbau umfasste:
- Einbau eines Easyflow-Rudersystems mit drei Rudern, wobei das mittlere Ruder als „Spoiler“ konzipiert ist. Dies gewährleistet eine hervorragende Manövrierfähigkeit in flachen und engen Gewässern.
- Neues Strahlrohr; neu positioniert (weiter vom Schiff entfernt).
- Neuer, größerer Propeller (Strahlrohr und Propeller von Scheepsschroeven Reparatie Kampen geliefert).
- Neue Propellerwellenleitung (De Waal) mit Öko-Dichtungen, d. h. Green Award-zertifizierten Stuwa©-Propellerwellendichtungen.
- Eine Rumpfmodifikation für einen optimalen Wasserfluss zum Propeller (8,5 Meter Tunnelmodifikation).
- Neuer Caterpillar Stage V-Motor, installiert von CCM3.
- Neues Rückwärtsganggetriebe mit modifizierter Untersetzung für optimale Propellereffizienz.
Der „Fischwinkel” der Explorer.
Erhebliche Einsparungen
Laut Van Dijke kann der Eigner der MS Explorer, Jacco Strijker, nach diesem Umbau mit erheblichen Einsparungen rechnen. Der Skipper kam mit Huib van Dijke von Scheepsschroeven Reparatie Kampen in Kontakt, wo er ursprünglich hingegangen war, um einen neuen Propeller einbauen zu lassen. Ein Mitarbeiter dort fragte Van Dijke, ob er sich das Schiff einmal ansehen wolle. Er erkannte, dass durch mehrere Modifikationen erhebliche Einsparungen erzielt werden konnten. Damit war der Grundstein für diesen umfangreichen Umbau gelegt.
Subvention
„Ich habe durch die Energieinvestitionszulage eine Subvention für die Umrüstung des gesamten Antriebsstrangs erhalten. Für den Motor habe ich eine Subvention im Rahmen des Programms „Nachhaltige Binnenschiffe” erhalten. Diese Subvention hat mich überzeugt, diese Umrüstung durchzuführen. Es handelt sich natürlich um eine Menge Geld.” Die ihm versprochenen erheblichen Einsparungen (mehr dazu später) sind für ihn sicherlich interessant. „Gasöl wird immer teurer.“ Strijker kann kaum glauben, dass die prognostizierten Einsparungen tatsächlich eintreten werden; nur die Zeit wird es zeigen. Mehr dazu später...